Eutritzscher Markt wiederbeleben!

Der Eutritzscher Markt in seinem jetzigen Zustand bietet zu viel Trostlosigkeit, zu wenig grün und zu wenig, das Schatten spendet. Auf dem Platz gibt es nur rudimentäres urbanes Leben. Auf Initiative der Fraktion Freibeuter wird der Eutritzscher Markt nun zeitnah ein Nutzungskonzept erhalten. Die Verwaltung muss dem Stadtrat ihre Ergebnisse bis zum Ende des Jahres vorlegen. Das beschloss der Stadtrat am 12. Oktober. Die Planungen für die Umgestaltung von Plätzen wie dem Eutritzscher Markt laufen seit den 90ern. In den Gremien erlebte ich von verschiedensten Seiten depressive Berichte zur misslungenen Belebung des Eutritzscher Marktes. Und wir sind alle daran schuld, dass in dieser Hinsicht wenig bzw. nicht genug gemacht wurde. Aus diesem Grund haben die Freibeuter den Antrag eingereicht – damit man dem Eutritzscher Markt mehr Aufmerksamkeit widmet. Wir können nicht wieder acht Jahre warten, bis was passiert. Leipzig boomt jetzt. Die Bevölkerung wächst jetzt. Die Menschen brauchen gerade jetzt Verweilräume. Deshalb ist es wichtig, dass wir vernachlässigte Gebiete wie den Eutritzscher Markt priorisieren und wiederbeleben.

Sascha Matzke, Stadtrat

Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Leipzig am 22. Oktober 2022

Eutritzscher Markt begrünen und urban wiederbeleben!

Der Eutritzscher Markt wird zeitnah ein Nutzungskonzept erhalten. So beschloss es der Stadtrat am 12. Oktober auf Antrag der Fraktion Freibeuter.

Stadtrat Sascha Matzke (FDP) begrüßt diese Entscheidung: “Durch unseren Antrag wird der Eutritzscher Markt grüner, lebendiger und schöner – und wir hoffen schon sehr bald!”

Im Zuge der Erarbeitung des Stadtplatzprogramms wird der Eutritzscher Markt in die stadtweite Priorisierung von Stadtplätzen einbezogen. Die Verwaltung muss dem Stadtrat das Stadtplatzprogramm bis zum Ende des Jahres vorlegen. Das Nutzungskonzept Eutritzscher Markt steht also in den Startlöchern.

“Es war wichtig, einen Termin festzulegen, um sicherzustellen, dass die Stadt dem Eutritzscher Markt Priorität einräumt und wir hoffentlich unnötige Verzögerungen vermeiden können”, so Matzke. “Wir können nicht wieder acht Jahre warten, bis was passiert. Leipzig boomt jetzt. Die Bevölkerung wächst jetzt. Die Menschen brauchen gerade jetzt Verweilräume. Deshalb ist es wichtig, dass wir vernachlässigte Gebiete priorisieren und wiederbeleben.”

In Eutritzsch wohnen derzeit 15.000 Einwohner, die keinen belebten Platz haben. Er benötigt eine Umgestaltung, weil er bislang nicht zum Verweilen einlädt. Das bürgerschaftliche Engagement vor Ort bietet eine gute Ausgangsposition, um die Nutzungsstrategie auf den Weg zu bringen. Es könnten Maßnahmen, die den Senioreneinrichtungen zu Gute kämen und eine einladende Gastronomie in den Pavillons begünstigen, enthalten sein. Auch die Erneuerung der Toilette im Rahmen des Toilettenkonzepts könnte ein Teil werden.

 

Zweite Chance für Dr. Münch

Nach dem durch die Grünen verursachten Debakel bei der Wahl von Frau Dr. Münch zur Sozialbürgermeisterin sprechen sich die Freibeuter für eine zweite Chance aus. Eine klare Mehrheit der Fraktion würde Dr. Münch bei der Wahl zur Beigeordneten unterstützen, wenn der Oberbürgermeister sie dem Stadtrat erneut vorschlägt.

Frau Dr.  Münch ist eine geeignete Bürgermeisterin. Es ist jedoch die Führungsaufgabe des Oberbürgermeisters, sicherzustellen, dass sich das Debakel nicht wiederholt. Hier hat Jung bei der Wahl im September total versagt. Der Oberbürgermeister und die Grünen haben dem Ansehen der Stadt Leipzig einen schweren Schaden zugefügt. Das darf sich nicht wiederholen.

Ich habe Frau Dr. Münch in der  Findungskommission kennengelernt. Sie hat mich fachlich überzeugt und sie bringt darüber hinaus vielfältige Erfahrungen für die Aufgabe in Leipzig mit. Außerdem würde eine weitere Frau in der männlich dominierten Bürgermeisterriege der Stadt Leipzig gut zu Gesicht stehen. Für mich ist nach dem Auswahlverfahren klar, wer es ernst meint beim Thema Frauenförderung, muss sich für Dr. Münch entscheiden.

Nutzen Sie die Möglichkeit und kontaktieren Sie uns mit Fragen und Anregungen per E-Mail an: info@freibeuterfraktion.de.

Sven Morolok, stellv. Fraktionsvorsitzender

Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Leipzig am 08. Oktober 2022